In Parks und im heimischen Garten, auf Rastplätzen und Balkonen: Überall ist im Sommer Hochsaison für Grillfreunde. Auch Lagerfeuer und Feuerschalen sorgen für lauschige Sommerabende. Doch der Spaß hat seine Schattenseiten: „Grillfeuer setzt Carport in Brand“, „Wind entfacht gefährliches Feuer“, „Verpuffung durch Brennspiritus“ – das sind nur einige der Nachrichten, die auch in diesem Jahr landauf, landab zu lesen sind. Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) haben jetzt ein Merkblatt veröffentlicht, in dem sie über die Gefahren beim Umgang mit Feuer im Freien aufklären. Darin geht es nicht nur um das Grillen, sondern auch um Lagerfeuer und die sogenannten Traditionsfeuer.

„Unser Ziel ist es, das Wissen zu vermitteln, das Sie benötigen, um sicher und unbeschwert Ihre Freizeit zu genießen“, betont Dr. Ulrich Cimolino, der das Merkblatt mit einer Arbeitsgruppe erstellt hat. Cimolino ist Leiter des DFV-Arbeitskreises Waldbrand und vfdb-Mitglied. „Beispielsweise sollen Feuerstätten im Freien von Gebäuden oder Gebäudeteilen aus brennbaren Stoffen mindestens fünf Meter, von leicht entzündbaren Stoffen wie zum Beispiel Strohhaufen mindestens 25 Meter entfernt sein“, erklärt er.

Neben weiteren grundsätzlichen Tipps für den Umgang mit offenen Feuerstellen gibt das Merkblatt auch Empfehlungen für Feuer zu besonderen Anlässen wie Martinsfeuer, Sonnenwendfeuer, Johannisfeuer, Hexenfeuer oder Osterfeuer. Deren Flammenhöhen, Thermik und Wärmestrahlung sind weit höher als bei üblichen offenen Feuern. Hingewiesen wird im Merkblatt unter anderem auch darauf, solche Brauchtumsfeuer bei der dafür örtlich zuständigen Behörde anzumelden und beispielsweise eine mit Lastwagen befahrbare Zufahrt für die Feuerwehr und den Rettungsdienst einzurichten. Ferner gelten besondere Sicherheitsabstände. Besonders appellieren DFV und vfdb an die Verantwortung der Veranstalter derartiger Traditionsfeuer. Dazu gehört unter anderem der Rat, die Feuerstelle erst zu verlassen, wenn sie komplett erkaltet ist. Sollte ein Feuer trotz aller Vorsicht außer Kontrolle geraten, so muss sofort die Feuerwehr über Notruf 112 alarmiert werden.

Zu erhalten ist das Merkblatt online unter DFV-vfdb-Information_Feuer_im_Freien.pdf

Foto: Deutscher Feuerwehrverband
Kategorien: Service