Der Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Dorfmitte von Bollenbach war Übungsobjekt einer gemeinsamen Übung der Einsatzabteilung Bollenbach mit zwei Gruppen der Einsatzabteilung Haslach.

„Angenommen war ein Brand im Werkstattbereich, der eine starke Verrauchung auslöste“ teilte Bollenbachs Abteilungskommandant Fabian Kinnast. Er hatte bei der Übung auch die Funktion des Einsatzleiters und koordinierte die durchzuführenden Maßnahmen.

Die ersten Trupps begannen kurz nach dem Eintreffen mit der Menschenrettung. Durch eine Beklebung der Atemschutzmasken war die Sicht nahezu null und die Trupps mussten sich in dem unbekannten Gebäude zurechtfinden und mehrere „Verletzte“ finden.

Gleich danach galt es, in der verwinkelten Bebauung eine geeignete Position für die Drehleiter zu finden. Über diese musste eine Person gerettet werden, die sich vor dem Rauch auf das Dach gerettet hatte.

Die nachrückenden Kräfteübernahmen den Auftrag von der Rückseite beim Tiergehege und von der Seite des Neubaugebietes eine Riegelstellung zur Abschirmung der Nachbargebäude aufzubauen.

Zur Koordination der Einsatzmaßnahmen wurde der Einsatzleitwagen aufgebaut. Mit Unterstützung der Drohne konnte dort immer die aktuelle Lage verfolgt und weitere Maßnahmen besprochen werden.

Fabian Kinnast zeigte sich im Anschluss an die Übung zufrieden mit dem Verlauf. Er hob die Schwierigkeit für die Atemschutzgeräteträger bei der Personensuche hervor. Die Zusammenarbeit zwischen den Kameraden klappte reibungslos. Ungewohnt war für ihn die Situation, als Einsatzleiter beim Einsatzleitwagen zu sein.